Klaus Schmitz wirkt mental stark. Ein positiver Mensch. Mit 79 Jahren versorgt und pflegt er seine Frau Marianne daheim in der Wohnung in Lünen. Sie hat Parkinson, Demenz ist hinzugekommen. Er wäscht sie, kocht für sie, zieht sie an, ist rund um die Uhr verantwortlich. „Ich bin da reingewachsen, es ist für mich normal“, schildert er. Doch die Coronakrise und die Kontaktbeschränkungen treffen ihn schwer. Zweimal in der Woche war seine Frau zuvor außer Haus in der Tagespflege, aber die ist nun fast überall dicht in Deutschland.
„Wenn das anhält, ist es wirklich schlimm“
Vor Corona konnte er mal mit dem E-Bike raus, ein bisschen durchs Ruhrgebiet fahren. Als Diabetiker muss er regelmäßig zum Arzt. Jetzt eilt der Senior nur noch kurz zum Einkaufen. Er möchte nicht klagen. „Ich will nicht in ein tiefes Tal fallen.“ Aber: „Ich fühle mich einsam. Meine Frau redet schon seit zwei Jahren nicht. Meine Tochter und Enkel besuchen mich nicht mehr, ein befreundetes Ehepaar auch nicht. Alle weg.“ Der einzige Kontakt ist der Pflegedienst, der sich morgens um seine Frau kümmert. „Man muss die sensiblen Älteren schützen. Aber wir brauchen ein goldenes Mittelmaß. Die Alten dürfen nicht besucht werden, sind eingesperrt – wenn das anhält, ist es wirklich schlimm.“
Geschafft!
Diese Menschen haben Corona überstanden – ihre Immunität ist unser großer Schatz
Die Leiterin eines ambulanten Dienstes in Lünen, Birgit Rückert, berichtet, was sie beobachtet: „Viele alte Menschen sind krank, depressiv, kommen mit der neuen Lage nicht klar.“ Sie treffe auf verunsicherte, traurige, isolierte Menschen. „Die Älteren weinen viel. Und wir dürfen sie nicht mal mehr in den Arm nehmen.“ Auch ihre Mitarbeiter seien am Anschlag. Von ihren 70 Pflegekräften hatten fünf Kontakt zu einer erkrankten Patientin, gingen in Quarantäne.
„Wenn es uns Ambulante nicht gäbe, würde das ganze System zusammenbrechen“, betont Rückert. Denn die allermeisten Menschen werden daheim betreut. Von Pflegekräften und Angehörigen. Für 2020 sei von rund 4,3 Millionen Pflegebedürftigen auszugehen, schätzt der Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP). Mehr als drei Millionen – etwa drei Viertel – leben zu Hause, sehr oft versorgt von Angehörigen. Und zu etwa 1,2 Millionen Pflegebedürftigen kommen Fachkräfte der ambulanten Dienste nach Hause, wie VHBP-Geschäftsführer Frederic Seebohm erläutert.
Bis zu 200.000 Kräfte aus Osteuropa könnten fehlen
Dann sind da – noch – 300.000 Betreuungspersonen aus Osteuropa, oft Polinnen, die sich tagtäglich kümmern und in den Haushalten wohnen. „Beklemmend daran ist: Sie sind zu 90 Prozent illegal tätig und trotzdem faktisch eine Säule der Versorgung alter Menschen in Deutschland“, sagt Seebohm. Nach Ostern werde ein Großteil wegen Corona bis auf Weiteres nicht aus der Heimat zurückkehren. „Die Politik befindet sich in einer Zwickmühle: Sie kann nicht 270.000 Betreuungspersonen sagen, dass sie illegal hier sind und sie zugleich bitten, zu bleiben oder wiederzukommen.“
Hören Sie passend zum Thema auch den „Wir und Corona“-Podcast:
Bis zu 200.000 Betreuungspersonen aus Osteuropa werden schrittweise fehlen, vermutet Seebohm. „Entweder fangen das die Familien selbst auf, was aber nicht als Dauerlösung zu schaffen sein wird. Oder die Versorgung wird nicht mehr sichergestellt.“
Alle Meldungen zur Coronakrise finden Sie hier im stern-Special
In der Krise werde der ambulante Bereich stiefmütterlich wahrgenommen, findet Christoph Treiß vom NRW-Verband freie ambulante Krankenpflege. „Wir versorgen die alten, multimorbiden Menschen, die besonders anfällig sind für die Infektion.“ Allein in NRW gut 190.000 Senioren Tag für Tag. „Aber wir haben fast keine Schutzkleidung. Wir könnten vor dem Dilemma stehen: Müssen wir uns selbst schützen, müssen wir die Versorgung einstellen? Wer soll sich dann um die alten Menschen kümmern?“ Der Höhepunkt der Pandemie ist laut Experten in Deutschland noch nicht erreicht.
„Familien sträflich im Stich gelassen“
LfK-Geschäftsführer Treiß fordert: „Wir alle wollen den Ausbruch der Krankheit verlangsamen – und ausreichende Schutzkleidung für die häusliche Pflege ist ein Schlüssel dafür.“ Falle jemand im Pflegedienst aus, sei das auch sofort spürbar. Trotz der hohen Belastung und Anspannung sei die Arbeitsmoral weiter sehr hoch.
Laiengemeinschaft Sant'Egidio
"Niemand darf verlorengehen": Wie Christen in der Coronakrise den Armen und Einsamen helfen
Rückert, Leiterin eines ambulanten Dienstes, ergänzt: „Wir kämpfen täglich, um an Desinfektionsmittel, Schutzkleidung und sicheren Mundschutz zu kommen.“ Pflegeheime und Krankenhäuser würden aber bevorzugt. Ihr eigenes Risiko sei den ambulanten Kräften bewusst. „Vor allem wenn wir Leute übernehmen, die aus den Kliniken nach Hause kommen, haben meine Mitarbeiter Sorgen, dass diese infiziert sind und sie sich bei ihnen anstecken könnten.“
Für die Altenpflege durch ambulante Dienste oder Familienmitglieder sei oft nicht einmal ein Grundschutz vorhanden, bemängelt Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz. Vor allem die Angehörigen bräuchten dringend Unterstützung. „Bisher haben Bund, Länder und Gemeinden die Familien als den größten Pflegedienst Deutschlands sträflich im Stich gelassen.“
Alles über Corona
Fliegen in der Corona-Krise
Geisterflug von Hongkong nach München: stern-Korrespondent zeigt seine ungewöhnliche Reise
stern Reisewelten
Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro
Coronavirus
Rock am Ring, Wacken, Splash: Fällt die Festival-Saison diesen Sommer aus?
Aus dem Alltag
Einsame Kinder, verrückte Omas und Nudeln mit Ketchup: Wie Familien die Coronakrise meistern
Reaktivierung im Körper?
Coronavirus: Südkorea meldet mehr als 90 positive Tests nach Genesung
Kreativ durch die Corona-Krise
Not macht erfinderisch – Barkeeper bietet virtuelle Gin-Verkostung an
Hoffnungsfunke inmitten des Chaos
New Yorker Ärzte und Pfleger halten bewegende Nachtwache für verstorbene Kollegen ab
Corona-Pandemie
Angst, Egoismus und das gute Leben – Was Menschen in der Krise antreibt
Quarantäne-Folgen
"Maßnahmen können Nebenwirkungen haben" – Epidemiologe zu Gefahren der Corona-Isolation
Coronavirus-Pandemie
Mehr als 100.000 Coronavirus-Todesfälle weltweit
Covid-19
Über 100.000 Tote weltweit, fast 500.000 Infizierte in den USA: So breitet sich das Coronavirus aus
Corona-Krise
Einsame Ostern im Vatikan: Der Kirchenstaat bleibt aberiegelt
Allianz der Tech-Giganten
"Es gab nie einen wichtigeren Moment": So wollen Apple und Google zusammen gegen Corana kämpfen
Corona-Krisenmanagement
K-Frage bei der Union: Söder profitiert von der Krise und ist klar vor Merz und Laschet
Wortschatz
Von Spuckschutzscheibe bis "Bleiben Sie gesund" – wie Corona unsere Sprache prägt
Corona und Gastronomie
Bars und Kneipen in der Krise: "Die Soforthilfen reichen nicht aus, um unsere Kosten zu decken"
Folgen der Corona-Krise
"Glaube, das wird noch viel anstrengender" – Studenten helfen bei der Spargelernte
Ausbreitung, Übertragung und Immunität
Was aktuell über das Coronavirus bekannt ist – und was nicht
Positiv getestet
Nina Marewski über ihre Erkrankung: "Ich hatte dieses Virus unterschätzt"
Risikogruppe
Corona ist vernichtend – auch für unseren Blick auf das Alter
Quelle: Den ganzen Artikel lesen